
Reisebericht – Klettersteigwoche mit dem DAV Sektion Oberstdorf
Teilnehmerzahl: 5 Teilnehmer + Bergführer Wolfgang
Unterkunft: Hotel Kesslwirt, Kastelbell-Tschars (Südtirol)
Zeitraum: 21.-26.09.2026
In der vergangenen Woche fand unsere Klettersteigwoche des DAV Sektion Oberstdorf unter der
Leitung von Bergführer Wolfgang statt. Insgesamt waren wir fünf motivierte Teilnehmer:innen, die
gemeinsam verschiedene Klettersteige in der Region Vinschgau/Südtirol erkundeten.
Unsere Unterkunft, das Hotel Kesslwirt, bot uns eine gemütliche Basis mit guter Verpflegung und
entspannter Atmosphäre zur Regeneration nach den Touren.
Trotz durchwachsenem Wetter mit teils kräftigen Schauern und instabilen Prognosen ließen wir
uns die Stimmung nicht verderben. Die Tourenplanung musste dadurch sehr flexibel und sorgfältig
erfolgen. Die Touren wurden regelmäßig anhand der Wetterdaten neu bewertet, und Startzeiten
sowie Ziele angepasst.
Die Sicherheit der Gruppe hatte stets oberste Priorität – auf riskante Unternehmungen bei
zweifelhafter Wetterlage wurde konsequent verzichtet.
Zum Auftakt der Woche stand der Larix-Klettersteig auf dem Programm, ein eher leichter,
landschaftlich schöner Steig in der Nähe von Tarsch. Mit seinem moderaten Schwierigkeitsgrad
(B/C) eignete er sich hervorragend für den Einstieg in die Woche. Neben dem Gewöhnen an das
Material und Wiederholen der Sicherungstechnik lag der Fokus hier insbesondere auf der
Verfeinerung der Gehtechnik am Stahlseil.

Ein technisches Highlight bildete der Knott-Klettersteig bei Naturns. Diese kompakte
Klettersteiganlage mit mehreren Varianten (A bis D) ermöglichte individuelles Begehen und
gezieltes Techniktraining. Besonders wertvoll war hier die Möglichkeit, verschiedene Linien
auszuprobieren – vom gemütlichen Einsteigerpfad bis hin zu kurzen, kräftigen D-Passagen.
Tags darauf folgte der Klettersteig am Stuller Wasserfall, ein reizvoll angelegter Steig entlang eines
Wasserfalls mit kurzen, aber steilen und teilweise ausgesetzten Passagen. Die Route
(Schwierigkeit D) bot ideale Bedingungen für das Training von Trittsicherheit und Gleichgewicht.
Aufgrund der leichten Nässe war jedoch erhöhte

Ein echter alpiner Klassiker der Region ist der Ziel-Klettersteig, der uns nicht nur mit einem
längeren Zustieg forderte, sondern auch mit seinem teils ausgesetzten, aber sehr lohnenden
Verlauf über den Grat begeisterte. Der Steig (Schwierigkeit C) war technisch abwechslungsreich
und hätte sicherlich eindrucksvolle Panoramablicke ermöglicht, wenn da nicht der Nebel gewesen
wäre.
Den Abschluss der Woche bildete der Hoachwool-Klettersteig, ein anspruchsvoller Klassiker
oberhalb des Schnalstals. Mit seiner durchgehenden Schwierigkeit im Bereich C/D, mehreren
fordernden Querungen und exponierten Passagen war dies die mit Abstand technisch und
konditionell herausforderndste Tour. Eine hohe Konzentration wurde gefordert – belohnt wurden
wir mit einem eindrucksvollen Panorama und einem fantastischen Blick auf das Schloss Juval.

Jeder dieser Steige hatte seinen eigenen Charakter und die Klettersteigwoche war trotz der teils
widrigen Wetterbedingungen ein voller Erfolg. Alle Teilnehmer konnten ihre Technik, Kondition und
Selbsteinschätzung in gesichertem Rahmen verbessern. Die Kombination aus
abwechslungsreichen Steigen, intensiver Gruppenerfahrung und fundierter Führung durch
Wolfgang machte die Woche zu einem wertvollen Bestandteil der bergsportlichen Entwicklung.
Ein Dank gilt unserem Bergführer Wolfgang für die sichere Leitung und die praxisnahe Vermittlung
alpiner Inhalte.
Mit bergsportlichen Grüßen,
Annika
