Bergfilmabend mit Jürgen Schafroth

Oberstdorfer Gipfelklassiker mal anders: Drei Filme, ein Bergsteiger – Jürgen Schafroth live

19. Dezember 2025 · 19:00 Uhr · Oberstdorf Haus

Bergsteigen, Filmen, Erzählen – dafür steht Jürgen Schafroth. Seit den frühen 80er-Jahren prägt er die Kletterszene im Allgäu, hat unzählige Touren erstbegangen, wilde Zeiten mit den legendären „Pepperfreaks“ erlebt und viele große Wände der Alpen durchstiegen, von der Civetta bis zur Marmolada.

Doch nicht nur am Fels, auch hinter der Kamera hat er sich einen Namen gemacht: Seit Jahrzehnten ist er mit der Kamera unterwegs, um die Faszination seiner Heimatberge und die Abenteuer der Menschen, die sie prägen, festzuhalten. Seine Filme laufen auf Festivals, in Bergsportkreisen gelten sie längst als authentische Zeitdokumente.

Zum Jubiläumsjahr des DAV Oberstdorf bringt Schafroth drei seiner eindrucksvollsten Werke ins Oberstdorf Haus, und begleitet sie selbst mit persönlichen Worten.
Drei Filme, drei Perspektiven, ein Abend voller Allgäu-Geschichte und Abenteuer.

Die Filme des Abends:

  • MYTHOS SCHNECK OSTWAND – 100 Jahre Allgäuer Klettergeschichte
    Die Schneck-Ostwand – 1922 erstmals durchstiegen – gilt als eine der ersten Routen im sechsten Schwierigkeitsgrad der Alpen. Der Film erzählt von Pionierleistungen, vom legendären Wandbuch und vom Bergwacht-Biwak am Laufbachereck: ein Stück Allgäuer Alpingeschichte.
    (45 Min., ALLGÄUFILM 2022)

  • HÖLLOCH – Abenteuer in der Unterwelt
    Drei Tage Dunkelheit, Enge, Nässe und Kälte: Vater Michael Schafroth und seine Söhne Niclas und Moritz wagen sich in eine der größten Höhlen Deutschlands. Ein einzigartiger Einblick in eine Welt, die nur wenige je gesehen haben.
    (40 Min., ALLGÄUFILM 2022)

  • UNTER NULL – Winterbergsteigen in den Allgäuer Alpen
    Von den ersten Winterbegehungen im 19. Jahrhundert bis zu modernen Extremtouren: Schafroth dokumentiert die seltenen und riskanten Unternehmungen an Gipfeln wie Trettachspitze, Schneck oder Höfats, drei Winter lang gefilmt, voller eindrucksvoller Bilder.
    (40 Min., ALLGÄUFILM 2010)

Die Filme im Detail

Jeder der Filme beleuchtet eine andere Facette der Allgäuer Alpingeschichte. 

Hier die Hintergründe zu den drei Beiträgen:

MYTHOS SCHNECK OSTWAND

100 Jahre Allgäuer Klettergeschichte Edelweißposten Laufbachereck Die Schneck Ostwand, 1922 erstbegangen, gilt als eine der ersten Kletterrouten des sechsten Grades in den Alpen. Der kühne Erstbegeher Phillipp Risch brauchte dafür angeblich nur drei Haken. Bis heute ist die Schneck Ostwand eine beliebte Klettertour. Fünf neue Routen führen mittlerweile durch die steile Wand. Im Wandbuch der alten Ostwand Route kann man inzwischen in 100 Jahren Allgäuer Klettergeschichte blättern. Gleich nebenan unter dem Laufbachereck steht die kleine Biwakschachtel der Bergwacht. Seit den 50er Jahren wurden von hier aus die Edelweißbestände in der Umgebung bewacht. Die Geschichte des Bergwachtposten am Laufbachereck, sowie die typischen Allgäuer Grasberge in der Umgebung sind Thema des Films. (Ein Film von Jürgen Schafroth ALLGÄUFILM 2022 HDTV 45 Min.)

HÖLLOCH ABENTEUER IN DER UNTERWELT

Michael Schafroth geht voran. Er ist der Erfahrenste der drei Höhlenforscher. Seine beiden Söhne Niclas und Moritz wissen beim Einstieg noch nicht, was sie erwarten wird. Sie durchqueren erstmals in einem Stück eine der größten Höhlen Deutschlands. Es wird eng, nass und kalt in den drei Tagen. Abgeschnitten von jeglicher Kommunikation werden sie durch wassergefüllte Gänge tauchen, sich in riesige Hallen abseilen und in völliger Finsternis ihr Nachtlager aufschlagen. (Ein Film von Jürgen Schafroth ALLGÄUFILM 2022 HDTV 40 Min.)

UNTER NULL Winterbergsteigen in den Allgäuer Alpen

Im Sommer fast täglich bestiegen sehen die schwierigen Allgäuer Gipfel, wie die Trettachspitze oder die Höfats, im Winter oft für Monate keine Besucher. Schon vor über hundert Jahren begannen die besten Bergsteiger ihrer Zeit damit, die schwierigen Allgäuer Gipfel und Wände im Winter zu besteigen. Vier Allgäuer Kletterer machen sich auf den Weg große Allgäuer Klettertouren zu wiederholen, die bis jetzt sehr selten oder noch nie im Winter durchstiegen worden sind. Der Film beginnt mit der ersten Winterbesteigung der Trettach im Jahre 1855 durch Josef Enzensperger, einem der großen Pioniere des Kletterns in den Allgäuer Alpen. Der über einen Kilometer lange, wild zerrissene Nordwestgrat der Krottenspitze ist eines der Schaustücke der Allgäuer Alpen. Schon im Sommer sehr selten begangen, kann man die Winterbegehungen dieser längsten Allgäuer Klettertour bisher an einer Hand abzählen. Reinhard und Florian versuchen sich am Schneck. Hier wartet eine Route im achten Schwierigkeitsgrad, die mitten durch den überhängensten Wandteil führt und noch nie im Winter durchstiegen worden ist. Michael und Florian wagen sich in die berüchtigste Allgäuer Wand. Die Nordwand der Höfats. Seit der ersten Winterbegehung 1955 durch den Ulmer Schorsch Maier hat sich bis heute niemand mehr im Winter in diese Route gewagt. Drei Winter dauerten die Aufnahmen zu diesem Film, einem Streifzug durch die Geschichte des Winterbergsteigens in den Allgäuer Alpen. (Ein Film von Jürgen Schafroth ALLGÄUFILM 2010 HDTV 40 Min.)

Trailer Bergfilmabend
Durch das aktivieren der Videofunktion auf dieser Website werden automatisiert Daten an Youtube übermittelt. Ggf. werden diese Daten außerhalb der Europäischen Union unter geringeren Datenschutzbestimmungen gespeichert.Dauerhaft aktivierenmehr Informationen
Auf dieser Website werden über eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung Zusatzdienste von YouTube und Vimeo angeboten. Beim ersten Aufruf der Webseite werden keine Daten an die Betreiber übermittelt. Erst nachdem die Nutzer durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben, werden ab sofort und bei jedem weiteren Besuch Daten (unter anderem die URL der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse des Nutzers) an den jeweiligen Betreiber übertragen. Der Nutzer kann selbst entscheiden, ob er der Aktivierung der YouTube/Vimeo-Videos und damit der Datenübermittlung zustimmt. Der Nutzer kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen und durch den entsprechenden Klick auf der Website die weitere Datenübermittlung an die Betreiber unterbinden (Opt-In-Verfahren).

Erst wenn der Nutzer das Abspielen der Videos mit Klick auf „aktivieren“ freigibt, erteilt er die Einwilligung, dass Daten an den jeweiligen Betreiber übermittelt werden. Um die vom Nutzer gewünschte Einstellung zu speichern, wird ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieses Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchte der Nutzer das automatische Laden der YouTube-Videos deaktivieren, muss er unter dem Video mit einem Klick auf „Einwilligung widerrufen“ seine Zustimmung zurückziehen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert.

zum Datenschutz
Einwilligung widerrufen